
Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturnetzwerks Osthofen e.V.,
seit 15 Jahren ist unser Verein nun aktiv und konnte in dieser Zeit zahlreiche Veranstaltungen und Projekte in Osthofen durchführen. Am 8.11.2024 dürfen wir in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung um 19.00 Uhr im Landhotel „Zum Schwanen“ (Bürgersaal, Friedrich-Ebert-Straße 40)
den Politikwissenschaftler, Bildungsreferent und Autor Thomas Handrich begrüßen, der uns sein jüngstes Buch mit dem Titel „Erinnerungsorte zur Geschichte der Demokratie – Auf den Spuren der Demokratiebewegung in Rheinhessen und der Pfalz (1789-1849)“ vorstellen wird.
Fündig geworden ist er auch in Osthofen bei den Tagebucheintragungen des ehemaligen Bürgermeisters, Steinmüllers und Gutsbesitzers Johann Weißheimer II. (1797-1883). Seine Tagebücher zeigen, wie Weißheimer vom demokratischen Aufbruch seiner Zeit erfasst wurde. Sie geben darüber hinaus einen seltenen Einblick in das gesellschaftliche Leben eines rheinhessischen Dorfes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Thomas Handrich wird in seinem ca. einstündigen Vortrag die lokale Geschichte mit der großen Geschichte verknüpfen und darüber hinaus fragen, was wir heute von der damaligen Demokratiebewegung lernen können?
Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir außerdem die Gelegenheit nutzen, um langjährige Mitglieder für ihre Treue auszuzeichnen.
gez.
Thomas Goller
1. Vorsitzender des Kulturnetzwerks Osthofen e.V.